Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
GX53
Die flachen Leuchtmittel in Reflektor-Form sind dank ihrer Stifte durch Stecken und Drehen einsetzbar. Helligkeit und Lichtfarbe sind dank LED vielfältig vertreten.
Halogen
Halogen ist ein Gas in Halogenlampen, das Licht und Wärme erzeugt. Diese Lampen sind heißer als LEDs und eignen sich gut für Lavalampen, um Wachs zu schmelzen. Beim Austausch sollten Halogenlampen abgekühlt und mit Tuch oder Handschuhen berührt werden, um Fettrückstände und Schäden zu vermeiden.
Indirekte Beleuchtung
Bei indirekter Beleuchtung strahlt das Licht nicht direkt in den Raum, sondern wird durch Reflektion abgeleitet, indem es nach oben, unten oder in Richtung Wand geworfen wird. Häufig dient diese Art von Beleuchtung als Hintergrundbeleuchtung, da sie nur einen bestimmten Bereich von Haus und Zimmer erhellt - ohne dabei zu blenden.
Die meistgelesenen Einträge
LED
LED ist die Abkürzung für light emitting diode (Licht emittierende Diode). Diese energiesparende Technologie ist der Standard für moderne Leuchtmittel aller gängigen Fassungen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Größen und Formen - von kleinen Stiftsockeln bis zu großen runden Globe Leuchtmitteln. Daneben können LEDs direkt in der Leuchte verbaut sein, sodass kein Leuchtmittel eingesetzt werden muss. Da LEDs nicht auf der Reaktion eines Gases zur Lichtgewinnung beruhen, herrscht hier besondere Vielfalt in Sachen Lichtfarbe und Helligkeit, sodass jeder sein individuelles Licht findet.
Kelvin
Die Lichtfarbe wird durch die Farbtemperatur bestimmt: unter 3500 K ist es warmweiß, zwischen 3500 und 5400 K neutralweiß und ab 5400 K kaltweiß, ähnlich dem Tageslicht. Die Wahl der Lichtfarbe beeinflusst die Wirkung der Leuchte und sollte zum Einsatzort passen. Tipps finden sich in Produktbeschreibungen.
Lumen
Helligkeit einer Lichtquelle in Lumen (lm). Häufig als Lichtstrom bezeichnet. Je höher der Wert, desto heller das Leuchtmittel/die LED-Lampe.